
PowerPoint: Bild spiegeln – einfache Anleitung
Nicht immer passt ein Bild ideal in eine PowerPoint-Folie, sodass unter Umständen Änderungen erforderlich sind. So können Sie beispielsweise in PowerPoint ein Bild spiegeln, um die Blickrichtung einer dargestellten Person anzupassen. Gleiches funktioniert auch bei kleineren Grafiken und Symbolen.
In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie in PowerPoint ein Bild spiegeln. Dabei handelt es sich um eine einfache Anleitung mit einzelnen Schritten, die Sie selbst umsetzen und nachmachen können. Anschließend wird das gewünschte Bild in der richtigen Position dargestellt.
So spiegeln Sie in PowerPoint ein Bild
Um in PowerPoint ein Bild zu spiegeln, ist kein weiteres Programm für eine Bildbearbeitung erforderlich. In dem Präsentationsprogramm ist eine entsprechende Funktion enthalten, mit der Sie das Bild in eine beliebige Richtung spiegeln. Und so funktioniert es:
- Öffnen Sie die gewünschte PowerPoint-Präsentation und Folie, bei der Sie das Bild spiegeln möchten.
- Haben Sie noch kein Bild hinzugefügt? Klicken Sie in der oberen Menüleiste auf „Einfügen“ und auf „Bilder“.
- Anschließend wählen Sie „Dieses Gerät…“ aus und entscheiden sich für das gewünschte Bild, was Sie einfügen möchten. In unserem Beispiel nehmen wir hierfür das Vollversion-Kaufen-Logo. Klicken Sie auf das Bild, um es zu markieren.
- Um jetzt das Bild in PowerPoint zu spiegeln, wählen Sie in der oberen Menüleiste „Bildformat“ Im Bereich Anordnen klicken Sie auf „Drehen“.
- Um jetzt eine normale Spiegelung durchzuführen, wählen Sie die Option „Horizontal spiegeln“ Der Effekt wird sofort übernommen.
- Alternativ zur horizontalen Variante haben Sie auch die Möglichkeit, das Bild vertikal zu spiegeln. In diesem Falle wählen Sie die Option „Vertikal umdrehen“
Tipp: Bevor Sie auf die jeweilige Option klicken, fahren Sie mit dem Mauszeiger erst darüber. Jetzt sehen Sie direkt in der PowerPoint Folie als Vorschau, wie das Bild spiegelverkehrt dargestellt wird. Gefällt Ihnen die Änderung, bestätigen Sie mit einem Klick.
Alternative: Bild direkt unterhalb dem Original spiegeln (Spiegeleffekt)
Zusätzlich zur oben vorgestellten Variante gibt es noch eine Alternative, mit der Sie das Bild direkt unterhalb dem Original spiegeln. Hierbei wird eine Art Spiegeleffekt eingefügt, die das Originalbild professionell und optisch ansprechend darstellt.
Und so funktioniert der Spiegeleffekt:
- Öffnen Sie ein PowerPoint-Dokument und fügen Sie in der Folie ein beliebiges Bild hinzu. Klicken Sie darauf, um es zu markieren.
- Jetzt wählen Sie in der oberen Menüleiste „Bildformat“ Danach klicken Sie im Bereich Bildformatvorlagen auf „Bildeffekte“ und fahren mit dem Mauszeiger auf „Spiegelung“.
- Standardmäßig ist hier „Keine Spiegelung“ Fahren Sie im Bereich Spiegelungsvarianten mit dem Mauszeiger über die unteren Spiegelungsoptionen, um direkt in der Vorschau das Ergebnis zu sehen.
- Gefällt Ihnen eine vorgeschlagene Spiegelung? Klicken Sie sie abschließend an, um den Effekt vollständig zu übernehmen.
Tipp: Hier sind unter anderem die Effekte enge, halbe und volle Spiegelung dabei. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, „Spiegelungsoptionen…“ auszuwählen. Jetzt öffnet das Menü Grafik formatieren. Hier stehen verschiedene Einstellungsmöglichkeiten wie Transparenz, Größe, Weichzeichnen und Abstand zur Auswahl. Experimentieren Sie ein wenig herum, bis Sie den gewünschten Spiegelungseffekt erzeugt haben.
Manuelle Spiegelung mit der Computer-Maus
Möchten Sie in PowerPoint eine Grafik oder ein Bild spiegeln, geht das auch mit der Computer-Maus. Diese Variante ist ein wenig schneller, dafür benötigen Sie allerdings ein wenig Geschick.
- Klicken Sie in PowerPoint in der Folie auf das gewünschte Bild oder die Grafik, um es zu markieren. Jetzt erscheinen um die Grafik herum acht Markierungspunkte.
- Um eine vertikale Spiegelung vorzunehmen, klicken Sie oberhalb des Bildes oder der Grafik auf den mittleren Punkt und halten die Maustaste gedrückt.
- Jetzt ziehen Sie den Mauszeiger nach unten auf die gegenüberliegende Seite. Bereits während der Zugbewegung sehen Sie, wie das Bild als Vorschau nach unten gezogen und ab einem gewissen Punkt spiegelverkehrt dargestellt wird.
- Gleiches funktioniert, wenn Sie das Bild oder die Grafik mit dem Mauszeiger horizontal spiegeln möchten. Hierfür klicken Sie auf den Markierungspunkt, der sich links in der Mitte befindet. Halten Sie auch die die Maustaste gedrückt und ziehen Sie den Punkt nach rechts auf die gegenüberliegende Seite.
Profitipp: Mit Spiegelungen und Effekten die Grafik zusätzlich formatieren
Im Absatz „Alternative: Bild direkt unterhalb dem Original spiegeln (Spiegeleffekt)“ sind wir bereits auf die Möglichkeit eingegangen, Bilder und Grafiken professionell darzustellen. Damit das noch besser gelingt, finden Sie im Menü Grafik formatieren zusätzliche Formatierungsmöglichkeiten, mit denen die Darstellung einer Spiegelung noch besser gelingt. So gelingt es unter anderem, einen sanften und transparenten Effekt einzufügen. Dabei gehen wir auf jede einzelne Option ein:
- Voreinstellungen: Hier stehen insgesamt sechs verschiedene Spiegelungsvarianten zur Auswahl. Wählen Sie eine gewünschte aus, sehen Sie den Effekt direkt an dem Bild oder der Grafik. Dabei stehen folgende Varianten zur Auswahl:
- Enge Spiegelung
- Halbe Spiegelung
- Volle Spiegelung
- Enge, halbe & volle Spiegelung - jeweils mit 4 Pt. Offset (Absatz)
- Enge, halbe & volle Spiegelung - jeweils mit 8 Pt. Offset (Absatz)
- Transparenz: Mit einem Wert zwischen 0 % und 100 % legen Sie fest, wie transparent die Spiegelung angezeigt werden soll. Sobald Sie den Wert ändern, wird das Ergebnis direkt angezeigt.
- Größe: Hierbei legen Sie fest, wie groß die Spiegelung dargestellt werden soll.
- Weichzeichnen: Stellen Sie bei Bedarf die Spiegelung ein wenig verschwommen dar. Je größer der eingestellte Wert, desto weicher bzw. verschwommener sieht die Spiegelung aus.
- Abstand: Diese Effektoption ist besonders interessant, da sie hiermit den Abstand zwischen Originalbild und Spiegelung vergrößern. Dadurch entsteht der Eindruck, dass das Bild über der Spiegelung schwebt und eine Art Schatteneffekt entsteht.
Tipp: Arbeiten Sie mit einem Effekt und möchten beispielsweise die letzte Option oder den Wert wiederherstellen? Drücken Sie die Tastenkombination „Strg + Z“, um den zuletzt durchgeführten Schritt rückgängig zu machen.
Auch das Spiegeln von Grafiken und Symbolen ist möglich
Wussten Sie, dass Sie in PowerPoint nicht nur Bilder spiegeln können? Gleiches funktioniert mit Grafiken und Symbolen, die Sie in einer Präsentation bzw. Folie einfügen.
Die Vorgehensweise ist dabei identisch, nur dass Sie vorher die Grafik oder das Symbol einfügen müssen. Dadurch gelingen Ihnen professionelle Effekte und insgesamt eine optisch ansprechende Präsentation.
Wichtig: Um ein Symbol zu spiegeln, ist hierbei lediglich ein Spiegeleffekt möglich. Möchten Sie in Symbol hingegen drehen und beispielsweise horizontal oder vertikal spiegeln, muss es als Grafik eingefügt werden.